Aktuelles

Höhere Fachprüfung Betriebsleiterin und Betriebsleiter Zweiradbranche

Wer sich innerhalb der Zweiradbranche weiterbringen will oder später sein eigenes Geschäft eröffnen möchte, absolviert die Höhere Fachprüfung Betriebsleiter/in Zweirad als höchste Branchenausbildung. Die nächste Prüfung findet statt vom 10. – 20. November 2025 in Goldau.

Melden Sie sich bis 30. Juni 2025 an.

Werden Sie Betriebsleiter/-in in der Zweiradbranche!

Planen Sie eine Führungsrolle in einem Zweiradbetrieb? Der zweijährige berufsbegleitende Vorbereitungskurs zur Höheren Fachprüfung (HFP) für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in der Fachrichtung Fahrrad oder Motorrad bietet Ihnen umfassende Kenntnisse für technische, personelle und finanzielle Herausforderungen.

Erwerben Sie die Handlungskompetenzen, um einen Zweiradbetrieb oder Teile davon eigenständig zu führen. Der Unterricht kombiniert Theorie, Praxis und E-Learning und bereitet Sie optimal auf die Anforderungen der HFP vor. Der nächste Vorbereitungskurs startet am 13. Oktober 2025. Anmeldeschluss ist der 1. August 2025

Die Infoveranstaltung findet statt am 12.5.2025 (9-11 Uhr). Melden Sie sich bis 30.4.2025 an.

Jetzt anpacken: Die Werkstattzertifizierung

Die Werkstattumfrage 2024 hat klar aufgezeigt, dass die meisten Werkstätten ihr Potenzial noch nicht ausschöpfen. Dabei wird der Umsatz aus der Werkstatt immer wichtiger. Er soll mehr zum Betriebsumsatz und zum Betriebsgewinn beitragen. Im viertägigen Schulungskurs «Werkstattzertifizierung» erfahren Sie alles über eine optimal eingerichtet Werkstatt, den perfekten Arbeitsplatz, von der Fahrzeugannahme bis zur -rückgabe.

Neue Vorschriften für E-Bikes ab 1. Juli 2025

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. Dezember 2024 die Regeln für E Bikes aktualisiert. Mit diesem Entscheid harmonisiert er die Regelungen für Fahrzeuge des Langsamverkehrs, damit deren Potential noch besser ausgeschöpft werden. Mit der besseren Nutzung der knappen Verkehrsflächen steigt auch die Verkehrssicherheit. Die Vorschriften treten am 1. Juli 2025 in Kraft.

SearchByStock für Schweizer Motorradhändler – Teileverfügbarkeit optimieren

Ein Kunde wartet ungeduldig auf sein repariertes Motorrad, doch das benötigte Ersatzteil ist weder bei Ihnen noch bei Ihren Importeuren verfügbar. Die Lieferung aus dem Ausland dauert Wochen, obwohl das Teil vielleicht in einem anderen Händlerlager in der Schweiz liegt – ungenutzt und bereit für den Verkauf. Genau hier setzt SearchByStock an.

Diese unabhängige Plattform vernetzt Motorradhändler in der Schweiz, damit Ersatzteile schnell und einfach gefunden werden können. Mit SearchByStock geben Sie einfach die Teilenummer ein, sehen sofort die verfügbaren Optionen sowie die Kontaktdaten des entsprechenden Händlers und verhandeln den Kauf direkt.

SwissSkills 2025

Vom 17. bis 21. September 2025 finden in Bern die SwissSkills 2025 statt. Die 4. nationalen Berufsmeisterschaften öffnen während fünf Tagen an der BERNEXPO ihre Tore und küren aus über 1'000 jungen Berufstalenten in rund 100 verschiedenen Berufen ihre Schweizermeisterinnen und -meister.

Fahrradversand mit Planzer

Nach der guten Zusammenarbeit mit Planzer Transport im Bereich des Paketversands haben wir die Kooperation ausgebaut. Ab sofort können Fahrräder per Lastwagen versendet werden.

Arbeitssicherheit – Branchenlösung BAZ

Alle Betriebe mit Mitarbeitenden sind verpflichtet, ein Arbeitssicherheitskonzept anzuwenden. Entweder erarbeitet der Betrieb selbst ein solches Konzept oder er schliesst sich der bestehenden Branchenlösung an.

HeyLight − Die Lösung für Ratenzahlungen

Möchten Sie Kundinnen und Kunden die Möglichkeit bieten, ihr Fahrrad in Raten zu bezahlen? Ratenzahlungen bieten Mehrwert:

  • Sie gewinnen neue Kundinnen und Kunden, die wahrscheinlich auch für anschliessende Serviceleistungen zu Ihnen kommen werden.
  • Sie steigern Ihren Umsatz, denn Daten zeigen, dass dank Ratenzahlungen werden höhere Warenkörbe erzielt.

Die Partnerschaft von 2rad Schweiz mit HeyLight bietet Ihnen im Bereich Ratenzahlungen eine ideale Lösung.

Die treibenden Kräfte einer bewegten Branche

Fahrzeuge sind seit jeher technologischen Wandel unterworfen. Die alltäglichen Verkehrsmittel werden zudem immer häufiger anders genutzt. Verkehrsteilnehmende nutzen unterschiedliche Verkehrsmittel parallel und teilen ihre Autos mit anderen. Diese Entwicklungen wirken sich auf die Tätigkeiten in der Branche sowie die geforderten Kompetenzen aus und stellen sie infrage.

Olivier Maeder vom Auto Gewerbe Verband der Schweiz (AGVS) und Daniel Schärer vom Verband 2rad Schweiz erklären im Interview mit Florence Montellier vom Schweizerischen Dienstleistungszentrum Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung wie sich die technologischen Entwicklungen auf die Tätigkeiten in der Branche sowie die geforderten Kompetenzen auswirken.

PK Mobil

Die PK MOBIL ist die Pensionskasse des Schweizer Mobilitätsgewerbes und steht den Mitgliedern von 2rad Schweiz, AGVS, ASTAG und carrosserie suisse zur Verfügung. Durch die enge Partnerschaft und Zusammenarbeit mit den genannten Verbänden verfügt sie über ein fundiertes Branchenwissen. Seit ihrer Gründung steht sie für Sicherheit und Stabilität. Nebst tiefen und stabilen Verwaltungskosten-beiträgen ermöglicht sie ihren Mitgliedern mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) die Früherkennung und Prävention von Leistungsfällen. Auch haben die Mitglieder die Möglichkeit, über das Onlinetool «connect» diverse Mutationen selbst zu verwalten.

Kommissionen auf Kartenzahlungen dank Branchenlösung im Griff

2rad Schweiz hat mit Worldline eine Branchenlösung, die unseren Mitgliedern folgende Vorteile bietet:

  • Generell tiefere Kommissionen für alle Karten und Zahlungsmittel
  • Eine Deckelung der maximalen Belastung bei den Debit-Karten von Mastercard bei max. CHF 2.00 und VISA bei max. CHF 3.50 pro Transaktion
  • 10 % Rabatt auf neue Bezahlgeräte

Berechnungstool für den Fahrradeintausch

Mit dem erhöhten Fahrzeugverkauf ergeben sich auch vermehrt Kundenanfragen für den Eintausch des alten Fahrrads.

Dieser Entwicklung trägt 2rad Schweiz Rechnung mit dem Update des bewährten Occasionstools.
Dabei wird das Ziel verfolgt, einen möglichst realistischen Wert für das alte Velo zu ermitteln. Denn im Occasionshandel liegen Chancen, aber auch Risiken.

Tachopflicht für schnelle E-Bikes (Motorfahrräder)

Die Tachoausrüstpflicht ist gemäss Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS) für Neufahrzeuge vorgeschrieben, die ab 1. April 2024 in Verkehr gesetzt werden (Ziff. IV VTS). Zudem müssen vor diesem Zeitpunkt bereits in Verkehr stehende Fahrzeuge bis am 1. April 2027 mit einem Tacho ausgerüstet sein (neuer Art. 222q VTS).

Wichtige Änderungen des Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) per 1.1.2024

Ab dem 1. Januar 2024 ändert sich das Versicherungsaufsichtsrecht. Das hat auch Auswirkungen auf Ihre Tätigkeit als Versicherungsvermittler im Rahmen der Partnerschaft mit der Allianz Suisse. Die FINMA hat kürzlich darüber informiert, wie sie die neuen Bestimmungen auslegen und welche Auswirkungen auf das Versicherungsgeschäft zu erwarten
sind.

Lärmkampagne der Motorradverbände

Lärmkampagne 

> Hier gibt es Hintergrundinfos (PDF)

> zur Kampagnen-Website

2rad Schweiz unterstützt diese Lärmkampagne. Und wir bitten die Motorradhändler das Thema ebenfalls aufzunehmen und ihre Kunden zu sensibilisieren. Nur mit Respekt und Vernunft können wir behördliche Regulierungen verhindern. Und diese wären bestimmt einschneidend. Deshalb: gehen wir den Weg gemeinsam zum Wohle aller Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer und aller Anwohner, die unter übermässigem Motorradlärm leiden.

Sie können auf der Geschäftsstelle kostenlos Werbematerial bestellen:

  • Flyer A4
  • Kleber

Kleber Durchmesser 5 cm                                     

Kleber Durchmesser 10 cm

 

 

 

Eine E-Mail mit der gewünschten Anzahl des Werbematerials an info@2radschweiz.ch reicht.

Machen auch Sie mit bei dieser Aktion. Vielen Dank für Ihre Solidarität!

 

Schnupperlehrbox

Bestellung von Schnupperlehrboxen und Werbematerial:

Per Mail an info@2radschweiz.ch oder telefonisch unter 062 823 37 85; bitte Beruf angeben.