Zweirad-Assistent/in EBA

Zweirad-Assistentinnen und Zweirad-Assistenten arbeiten in Betrieben der Zweiradbranche. Je nach Betriebsstruktur verrichten sie ihre Tätigkeiten an Fahrrädern mit oder ohne Elektromotor (Schwerpunkt Fahrradtechnik) oder an Motorrädern mit Verbrennungsmotor oder alternativen Antrieben (Schwerpunkt Motorradtechnik). Typische Tätigkeiten sind einfache, strukturierte Prüf-, Wartungs- und Aufbereitungsaufgaben sowie das Ersetzen von Verschleissteilen und Komponenten, wenn das Vorgehen klar definiert und strukturiert ist. Weiter rüsten Sie einfache Bauteile und Anlagen der Zweiradtechnik nach.

Anforderungen

  • handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • gutes Vorstellungsvermögen
  • exaktes Arbeiten

Vorbildung

Abgeschlossen Volksschule

Ausbildung

2 Jahre praktische Ausbildung im Betrieb kombiniert mit der theoretischen Ausbildung von 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Besonderheiten

Zweirad-Assistentinnen und Zweirad-Assistenten arbeiten meistens in kleineren oder mittelgrossen Betrieben. Am meisten zu tun haben sie im Frühling und im Sommer, wenn die Zweiradradsaison läuft. Die Arbeitszeiten entsprechen den üblichen Ladenöffnungszeiten. Es wird also auch samstags gearbeitet. Der freie Tag ist in der Regel der Montag.

Abschluss

Nach bestandener Abschlussprüfung erhält man den Eidgenössischen Berufsattest «Zweirad-Assistent/in EBA».

Weiterbildung

Nach dem Abschluss der Lehre stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen:

  • Zusatzlehre Fahrradmechaniker/in EFZ oder
  • Motorradmechaniker/in EFZ